Videoaufzeichnung des Online-Seminars

Die ESF-Plus-Bundesprogramme für 2022

  • Welche Programme sind für dieses Jahr zu erwarten
  • Welche Änderungen müssen Sie auf jeden Fall beachten
  • Wie können Sie sich jetzt schon vorbereiten

Viele wichtige Veränderungen gegenüber der letzten Förderperiode

Für Träger der Bildungs- und Sozialwirtschaft gibt es viele neue Fördermöglichkeiten

Mit Beginn der neuen Förderperiode 2021 bis 2027 wurden alle europäischen Förderprogramme überarbeitet und mit neuen Bedingungen aufgelegt. Viele gemeinnützige Träger der freien Wohlfahrt mit Arbeitsschwerpunkt im Bereich der beruflichen Bildung und der arbeitsmarktbezogenen Sozialarbeit warten ungeduldig auf die neuen Ausschreibungsbedingungen des wichtigsten und größten Strukturfonds für diesen Bereich, den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+).

Gut 40 % der ESF-Mittel werden von den Bundesministerien für Träger aus dem gesamten Bundesgebiet ausgeschrieben. Die meisten Programme für das Jahr 2022 sind kurz vor der endgültigen Verabschiedung. Erfahrungsgemäß sind die Ausschreibungstermine häufig sehr kurz angesetzt, so dass man sich so früh wie möglich auf die neuen Anforderungen und Themenschwerpunkte vorbereiten sollte.

Mit unserem 90-minütigen Onlineseminar bekommen Sie vom führenden Experten für den Europäischen Sozialfonds in Deutschland und Verhandlungsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege einen detaillierten Einblick in den aktuellen Stand der Vorbereitungen.

Erfahren Sie, welche Veränderungen in den einzelnen Programmbereichen und welche neuen Förderschwerpunkte zu erwarten sind und wie sich die Antragstellung verändern soll.

Welche Themen wir im Online-Seminar abdecken

Das bietet der ESF-Plus an neuen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten

  • Politische Ziele des ESF+
  • Das neu integrierte Programme EhAP
  • Rahmenbedingungen für den ESF in Deutschland
  • Aufgabenteilung zwischen Bund und Ländern

Überblick über die Programme der Bundesministerien

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Die weiteren beteiligten Bundesministerien

Die geplanten Ausschreibungen für 2022

  • Die konkret für dieses Jahr geplanten Ausschreibungen, wie z. B. Stärkung der Teilhabe älterer Menschen, EhAP Plus, ElternChanceN, Jugend Stärken, rückenwind
  • Die inhaltlichen Anforderungen
  • Die finanziellen Rahmenbedingungen
  • Die Termine

So funktioniert das Antragsverfahren und so können Sie sich auf die Ausschreibungen vorbereiten

  • Beginnen Sie spätestens jetzt mit der Konzeptarbeit
  • Häufig entscheidend: Kooperationspartner und Netzwerke
  • Frühzeitig die Kofinanzierung planen
  • Antragssystem und Beratung
  • Der Referent: Andreas Bartels

    Andreas Bartels hat jahrzehntelange Erfahrung als Referent für europäische Förderpolitik bei Trägern der Wohlfahrt, beim Bundesverband der AWO und bei der Diakonie Deutschland. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in der Integration von sozialpolitischen Fragestellungen in die europäische Förderpolitik.

    Als Mitglied im Bundesbegleitausschuss und Leiter der AG Strukturfonds der Freien Wohlfahrtspflege arbeitet er eng mit den Verantwortlichen in den Bundesministerien zusammen und unterstützt die Sozialwirtschaft bei der Erschließung des Europäischen Sozialfonds.

    „Der Europäische Sozialfonds bietet viele Fördermöglichkeiten, aber der Wettbewerb unter den Trägern ist hoch und nur mit einer guten Vorbereitung haben Sie eine Chance.“  

    Für wen ist das Online-Seminar
     besonders geeignet?

    Zielgruppen

    Verantwortliche von gemeinnützigen Wohlfahrtsorganisationen, Verbänden, Bildungseinrichtungen und Kommunen, die sich einen konzentrierten Überblick über die Bundesprogramme des ESF für das Jahr 2022 verschaffen möchten.

    Die Videoaufzeichung unseres Online-Seminars nutzen.

    Das Online-Seminar fand am 16. Februar 2022  als Zoomkonferenz statt.

    Über das folgende Bestellformular können Sie den Zugang zur Videoaufzeichnung mit allen Unterlagen erhalten.