Online-Seminar

So werben Sie Fördermittel für Ihr gemeinnütziges Bauvorhaben ein

  • Fördermöglichkeiten durch Bund und Länder
  • Fördermöglichkeiten durch private Fördermittelgeber
  • Spezielle Förderthemen: Sanierung, Klimaschutz, Denkmalschutz, Quartiersentwicklung
  • Weitere Instrumente: Großspender, Crowdlending und Crowdfunding

Unser Online-Seminar

Die Finanzierung von Bauvorhaben ist eine große Herausforderung

Egal ob Therapieangebote, Bildungsprojekte oder Sportveranstaltungen, die meisten gemeinnützigen Aktivitäten benötigen passende Räume und Gebäude. Die dazu notwendigen Gebäude zu erhalten oder neu zu bauen ist eine große Herausforderungen für die Vereine und Organisationen. Schnell geht es dabei um hohe Millionenbeträge.

Häufig ist es nur möglich diese Finanzierungaufgabe zu stemmen, wenn man alle externen Fördermöglichkeiten konsequent nutzt.

Glücklicherweise gibt es in Deutschland eine Vielzahl von unterschiedlichen öffentlichen und privaten Fördermöglichkeiten. Die Herausforderung dabei ist aber, sich einen Überblick zu verschaffen und die richtigen Optionen für das eigene Vorhaben auszuwählen. Nicht selten kann man sogar verschiedene Förderprogramme miteinander kombinieren.

In unserem 90-minütigen Online-Seminar geben zwei führende Förderexperten den Verantwortlichen für gemeinnützige Bau- und Sanierungsprojekte diesen Überblick über den Fördermarkt für Bauinvestitionen. Wir stellen die konkreten Voraussetzungen für die wichtigsten Förderprogramme vor und zeigen anhand von Best-Practice-Beispielen, wie man die Förderung umsetzen kann.

Inhalte des Online-Seminars

Die Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Bauvorhaben finden.

Voraussetzungen für die Recherche und Antragstellung schaffen:

  • Inhaltliche Analyse des Bauvorhabens
  • Zielgruppen und Wirkung
  • Schnittmengen zu aktuellen Förderschwerpunkten identifzieren

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

  • Überblick über die Förderprogramme 
  • Sanierung oder Neubau?
  • Wohn- oder Nichtwohngebäude?
  • Fördermittel – Tilgungszuschüsse – Förderkredite
  • BAFA und KfW
  • Best-Practice-Beispiele
  • Ausblick auf die Förderung 2023

Weitere öffentliche Förderprogramme von Bund und Ländern

  • Förderprogramme der Bundesministerien
  • Länderförderung durch Ministerien und Landesstiftungen
  • Investitions- und Förderbanken der Länder

Bauförderung durch private Förderer

  • Förderstiftungen
  • Lotteriestiftungen
  • Förderfonds

Alternative Finanzierungsmöglichkeiten

  • Großspenderkampagnen
  • Crowdfunding und Crowdlending
  • Best-Practice-Beispiel

Alles, was Sie für einen Überblick über die Fördermöglichkeiten für Bauvorhaben wissen müssen, in 90 Minuten

Die Referenten: Torsten Schmotz und Christian Tanzer

Torsten Schmotz, Diplom-Kaufmann (Univ.), ist der Fördermittelexperte für den gemeinnützigen Bereich in Deutschland.


Er verfügt über zwanzig Jahre Erfahrung in den Bereichen Finanzierung, Fördermittelakquise und Fundraising. Als Trainer gibt er sein umfangreiches Praxiswissen regelmäßig in Seminaren, Workshops und als Hochschuldozent weiter.

Als Berater unterstützt er große und kleine Non-Profit-Organisationen bei der Gewinnung von Fördermitteln.

Als Autor und Herausgeber hat er in den letzten Jahren zehn Fachbücher veröffentlicht er schreibt regelmäßig für Fachzeitschriften.

Christian Tanzer, M.Eng. Energie - Effizienz - Design, ist seit 2016 Teil der 4Wände Management GmbH im Bereich integrale Planung und dort als Enerigeeffizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes zuständig.

Die 4Wände Planung GmbH plant und baut deutschlandweit hocheffiziente und nachhaltige Gebäude in Holzbauweise. Da der Bedarf ihrer Kunden immer stärker in Richtung Sanierung von bestehenden Gebäuden geht, werden immer mehr Beratungen und Sanierungsfahrpläne umgesetzt.

Hier ist Christian Tanzer sowohl in der Konzeption und Planung als auch in der Ausführung geförderter Projekte als Enerigeeffizienz-Experte im Einsatz. 4Wände Planung GmbH

Für wen ist das Online-Seminar
 besonders geeignet?

Fach- und Führungskräfte

von gemeinnützigen Organisationen, die sich einen fundierten Überblick über Fördermöglichkeiten für Bau- und Investitionsprojekte verschaffen möchten. Die Teilnehmenden kommen in der Regel aus folgenden Bereichen:

  • Geschäftsführung
  • Abteilungsleitung
  • Fundraising
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Programmentwicklung
  • Finanzierung
  • Controlling und Zuschusswesen
  • Bauplanung und Immobilienverwaltung

EinsteigerInnen und Personen mit ersten Erfahrungen

EinsteigerInnen erhalten einen fundierten Überblick über den Fördermarkt für Bauprojekte in Deutschland und viele Tipps für das erste eigene Förderprojekt.

Personen, die bereits erste Erfahrungen gesammelt haben, profitieren von der systematischen Auffrischung, den Praxistipps, Checklisten und Best-Practice-Beispielen.

Diese Themen deckt das Online-Seminar nicht ab!

  • Fördermöglichkeiten für Privatpersonen 
  • Förderung des gewerblichen Bereichs

Direkter Zugang zur Videoaufzeichung des Online-Seminars

  • Die Veranstaltung fand als Live-Zoomkonferenz am 31. Mai 2022 statt und wurde aufgezeichnet.
  • Sie können hier direkt den Zugang zur Videoaufzeichnung buchen. Das Video kann ab der Buchung 12 Monate lang beliebig oft abgerufen werden.
  • Zusätzlich erhalten Sie die Präsentationsunterlagen mit vielen Beispielen aus der Praxis, weiterführenden Links und Literaturhinweisen im Download.
  • Bei Fragen können Sie den Referenten per E-Mail oder Telefon kontaktieren.

Unser umfassendes Servicepaket

Wenn Sie an unserem Online-Seminar teilnehmen, genießen Sie folgende Vorteile:

Komprimiertes Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte

Umfassende Seminarunterlagen mit Case Studies, weiterführenden Links, Literaturhinweisen etc.

Wegfall von Reisekosten und Reisezeiten durch Online-Format

Haben Sie weitere Fragen zu unserem Online-Seminar?

Unser Kundenservice freut sich auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht:

Tel.: 09874 322-311

E-Mail: seminare@foerder-lotse.de

ein orangenes Telefon